Anton Dominik Fernkorn
Anton Dominik F.
Anton Dominik F.
Sabine F.

INHALTE

ElementalDataIcon 

Interessenten Wer Interesse an einer Präsentation auf der Fernkorn- Homepage hat kann sich hier melden.

ElementalDataIcon 

Norbert
Seiten des Initiators und Webmasters dieser Website.

ElementalDataIcon 

Eichsfeld
Hier befindet sich die Wurzel der Vorfahren bei den meisten Fernkorns.

ElementalDataIcon 

Berümtheiten Berümte Persönlich- keiten mit dem Namen Fernkorn.

Wirken in Zagreb, Kroatien
Überaus bemerkenswert ist die Erscheinung einer freistehenden Skulptur am Bürgerhaus des reichen Kaufmanns Pavao Hatz in Zagreb. Das zweigeschossige Haus wurde 1829 fertiggestellt, und sein Giebel war durch eine eiserne Statue des römischen Gottes Merkur, aufgestellt 1830, geschmückt. Es war dies ein eigenartiges Berufsymbol des Eigentümers des Hauses "zum Merkur", wie es genannt wurde. Die Statue ist eine Jugendarbeit von Anton Dominik Fernkorn, dessen späterer Anteil an der skulpturalen Ausschmückung Zagrebs von ausserordentlicher Bedeutung war.

Wirken in Österreich
In den Jahren 1855-58 schuf er in Aspern bei Wien ein Denkmal für die 1809 in der Schlacht bei Aspern gefallenen österreichischen Soldaten (so genannter "Löwe von Aspern").
Aspern war Schauplatz der Schlacht bei Aspern und Eßling (21./22. Mai 1809), der 1. Niederlage Napoleons durch Erzherzog Karl und die österreichische Armee. Das Denkmal befindet sich vor der Kirche des Ortes.

 

Wiener Heldenplatz
Der Äußere Burgplatz der Hofburg wurde unter Kaiser Franz Joseph als Teil des Kaiserforums konzipiert, aber nie vollendet. Er wird im NO durch den Wien2bLeopoldinischen Trakt, im SO durch die Neue Hofburg und gegen SW zur Ringstraße durch das Äußere Burgtor (Heldendenkmal) abgeschlossen. Die unverbaut gebliebene NW-Seite bietet einen umfassenden Rundblick über die westl. Ringstraße (Parlament, Rathaus, Burgtheater).
 Wien3b

Auf dem Heldenplatz stehen die beiden von Anton Dominik Fernkorn geschaffenen Reiterdenkmäler Prinz Eugens (1860-65) und Erzherzog Karls (1853 gefertigt, 1860 enthüllt).
Letzteres ist das einzige Reiterstandbild von Erzherzog Karl, das nur auf den Hinterbeinen steht. Diese herausragende statische Konstruktion bereitete ihrem Erbauer (Anton Dominik Fernkorn) sein ganzes restliches Leben Kopfzerbrechen. (Steht's noch - oder steht's nicht mehr?)

[Home] [Eichsfeld] [Fernkorn] [Licht&Technik] [Musik] [Wichtig]

Bei Fragen oder Kommentaren wenden Sie sich bitte an den Webmaster .
© Copyright 1999,  Alle Rechte vorbehalten